Das große Buch vom Mutigsein

Das große Buch vom Mutigsein - Cover

Quelle: © Loewe Verlag

von , ,

erschienen im Loewe Verlag
am
09.01.2012

Lesedauer
je Geschichte ca. 15 Minuten
Unterhaltungswert
BücherwürmchenBücherwürmchenBücherwürmchenBücherwürmchenBücher-Würmchen
Pädagogischer Wert
BücherwürmchenBücherwürmchenBücherwürmchenBücherwürmchenBücherwürmchen
Altersempfehlung
Altersempfehlung

Inhalt

„Das große Buch vom Mutigsein“ erzählt in drei liebevoll geschriebenen und illustrierten Geschichten, dass mutig zu sein manchmal ganz schön schwer sein kann. Jeder fürchtet sich doch vor irgendetwas – sei es der Frosch, der sich vor einem vermeintlichen Monster am See erschrickt, die Ente, die ein schreckliches Wesen unter ihrem Bett vermutet, oder die Bärenfamilie, die bei einem nächtlichen Unwetter Angst und Bange wird.

Alle drei Geschichten drehen sich um Ängste, die die Protagonisten überwinden. Statt sich ihren Ängsten zu beugen, beschließen sie, ihnen mutig entgegenzutreten und den Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Dabei lernen sie, dass vieles, was zuerst beängstigend wirkt, bei genauerem Hinsehen ganz harmlos oder sogar lustig sein kann. Sie entdecken, dass die Dunkelheit viele unerwartete Überraschungen birgt und dass Freundschaft und Zusammenhalt ihnen die nötige Stärke geben, ihre Furcht zu überwinden.

Mit jeder Geschichte wachsen die kleinen Helden über sich hinaus und zeigen, dass Mut nicht bedeutet, keine Angst zu haben, sondern ihr mit Neugier und Entschlossenheit zu begegnen. Die zarten Illustrationen betonen die herzerwärmenden Momente der Geschichte und lassen die Figuren lebendig werden. Sie machen das Buch zu einem wunderbaren Begleiter für Kinder, die lernen wollen, wie man Ängste bewältigen kann.


Die Meinung der Bücherwürmchen

Wie viele Kinder, hatte auch unser großer Sohn eine Phase, in der Ängste eine wichtige Rolle spielten. Bei ihm war es besonders die Angst vor Hunden, die ihn über einen längeren Zeitraum stark beschäftigte. Natürlich haben wir mit ihm darüber gesprochen und ihm erklärt, wie man sich Hunden gegenüber richtig verhält und worauf man achten sollte. Doch die Angst wollte einfach nicht verschwinden. Sie übertrug sich schließlich auch auf andere Bereiche des Alltags. Plötzlich hatte unser Sohn vor vielen Dingen Angst, die ihm zuvor nichts ausgemacht hatten.

Wir suchten nach verschiedenen Wegen, das Thema Angst anders anzugehen, ohne dabei ständig unseren Sohn direkt in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei entdeckten wir „Das große Buch vom Mutigsein“. Die Geschichten darin boten eine wunderbare Möglichkeit, nach dem Lesen über Angst und den Mut, sich ihr zu stellen, zu sprechen. Es fiel ihm viel leichter, über die Ängste der Tiere im Buch nachzudenken und zu reden, als über seine eigenen Ängste. Er konnte sich gut in die Figuren hineinversetzen.

Sicherlich war „Das große Buch vom Mutigsein“ nicht allein der Grund, warum seine Angst nachgelassen hat. Aber es half uns allen, besser mit der Situation umzugehen – sowohl ihm als auch uns als Eltern.

WhatsAppFacebookBlueskyPinterestCopy LinkEmail

Das könnte dir auch gefallen

Nach oben scrollen