In „Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke“ von Eva Dax und Sabine Dully erleben Kinder eine humorvolle und lehrreiche Geschichte über die unaufhaltsamen Fünf: Fräulein Hicks, der Rülps, Professor Hatschi, der Gähn-Mähn und natürlich die kleine Pupswolke. Jeder dieser Charaktere repräsentiert eine besondere Körperfunktion, die für viel Gelächter sorgt. Der Wettstreit zwischen den Figuren, wer die stärkste und unaufhaltsamste Fähigkeit hat, führt zu skurrilen und witzigen Momenten. Die humorvollen Auseinandersetzungen begeistern nicht nur die Kinder, sondern auch Erwachsene. Just als der Wettbewerb zu keiner klaren Entscheidung führt, erscheint ein sechster, überraschender Kandidat, der alle in den Schatten stellt.
Dieses charmante Bilderbuch nutzt seinen Witz und die farbenfrohen Illustrationen, um menschliche Körperfunktionen auf eine lustige und kindgerechte Weise zu erklären. Dabei vermittelt es auf spielerische Art und Weise Wissen über den Körper und regt zum Nachdenken und Diskutieren an. Die lebendigen Illustrationen von Sabine Dully unterstützen die Geschichte mit skurril-lustigen Figuren und kräftigen Farben, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln. Mit einem wichtigen Fokus auf Akzeptanz und Selbstbewusstsein zeigt das Buch, dass jeder anders ist und seine ganz eigene Besonderheit hat. Ein wunderbares Buch zum gemeinsamen Lachen und Lernen, ideal für Kinder ab 4 Jahren.
Die Meinung der Bücherwürmchen
Unsere beiden Kinder hatten eine Riesenfreude daran, die bekannten Geräusche, die unsere Körper so von sich geben, nachzuahmen. Welches Kind findet das nicht urkomisch? „Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke“ erklärt auf eine wirklich witzige und kindgerechte Weise, wie diese Körperfunktionen funktionieren.
Das Buch bringt uns alle zum Lachen, während es gleichzeitig wichtige Dinge über unseren Körper vermittelt. Eine perfekte Mischung aus Humor und Wissen – absolut empfehlenswert für kleine Entdecker, die sich für das Innenleben ihres Körpers interessieren!
Das kleine Gespenst erwacht wie jede Nacht zur Geisterstunde und entdeckt, dass im Burgmuseum alles neu eingerichtet ist. Neugierig erkundet es die Veränderungen und hinterlässt dabei ein ordentliches Tohuwabohu. Burgverwalter Finsterwalder ist am nächsten Tag fassungslos und will dem Spuk ein Ende setzen. Doch seine Versuche, das kleine Gespenst zu fangen, bringen nur noch mehr Chaos – und sorgen für jede Menge Spaß und Spannung!
Der mutige Hase Paul macht sich auf die Suche nach einem gefährlichen Wesen im Wald. Stattdessen trifft er einen ängstlichen Bären, der sich vor der Dunkelheit fürchtet. Gemeinsam erkunden sie den Wald, überwinden ihre Ängste und entdecken, dass Mut und Freundschaft die größten Geheimnisse sind. Diese herzerwärmende Geschichte zeigt Kindern ab 3 Jahren, dass Angst überwunden werden kann und jeder Hilfe braucht.
„Der Wal, der immer mehr wollte“ erzählt die Geschichte von Wendelin, einem jungen Wal, der unermüdlich funkelnde Schätze sammelt, um glücklich zu werden. Doch er erkennt, dass wahres Glück nicht in materiellen Dingen, sondern in Freundschaft und Verbundenheit liegt. Durch das Lied seiner Mutter lernt Wendelin, dass echte Freude im Miteinander und in den Beziehungen zu anderen zu finden ist.
In diesem detailreichen Wimmelbuch können Kinder den Wald und seine Tiere im Wechsel der Jahreszeiten entdecken. Von Januar bis Dezember zeigt das Buch, wie sich die Tierwelt im Wald verändert und welche Tiere bei Tag und Nacht aktiv sind. Auf jeder Seite gibt es immer wieder Neues zu sehen, Geschichten zu erzählen und Fragen zu beantworten – perfekt für kleine Naturentdecker ab 2 Jahren.
„So leicht, so schwer“ erzählt die lustige Geschichte von einem Elefanten, der erst durch die Hilfe vieler kleiner Tiere in Bewegung kommt. Ein humorvolles Buch über Gewicht und Balance auf dem Spielplatz.
Dieses Pappbilderbuch hilft Kindern, die ersten Wörter zu lernen, indem es ihnen vertraute Geräusche aus dem Alltag näherbringt. Durch einfache lautmalerische Wörter wie „Wau! Wau!“ werden Sprachfähigkeiten gefördert. Eltern erhalten Tipps, um ihre Kinder beim Spracherwerb zu unterstützen.