„Kleiner Wolf in weiter Welt“ von Rachel Bright und Jim Field erzählt die Geschichte von Wido, einem jungen Wolfswelpen, der fest davon überzeugt ist, dass er alles allein schaffen kann. Er ist stolz darauf, fast schon groß zu sein, und will keine Hilfe annehmen, egal worum es geht. Wido glaubt, dass er stark und unabhängig genug ist, um allein zurechtzukommen.
Doch eines Tages findet sich Wido plötzlich in der klirrenden Kälte der arktischen Nacht ganz allein wieder, fernab von seinem Rudel. Die Einsamkeit und die bedrohliche Dunkelheit lassen ihn erkennen, dass es manchmal nicht nur in Ordnung, sondern auch notwendig ist, Hilfe anzunehmen.
In dieser fremden, eisigen Welt begegnet Wido schließlich anderen Tieren, die ihm hilfsbereit zur Seite stehen. Durch ihre Unterstützung lernt er, dass wahre Stärke nicht darin liegt, alles allein bewältigen zu müssen, sondern auch darin, den Mut zu haben, Hilfe anzunehmen.
Die Geschichte ist eine warmherzige Erzählung über Freundschaft, Zusammenhalt und den Mut, den es braucht, um seine eigenen Schwächen zu erkennen und Hilfe zuzulassen. Die poetischen Texte und eindrucksvollen Illustrationen machen das Buch zu einem besonderen Erlebnis für Kinder und Erwachsene.
Die Meinung der Bücher-Würmchen:
„AAAUUUUHHH!“
So klingt es im Kinderzimmer jedes Mal, wenn wir die ersten Seiten von „Kleiner Wolf in weiter Welt“ gelesen haben. Unsere beiden Jungs heulen gern mit dem kleinen Wolf Wido mit. Immer wieder gerne begleiten wir ihn auf seinem abenteuerlichen Weg zurück zu seiner Familie. Auch die Freunde, die Wido auf seinem Weg trifft, wecken auch nach mehrmaligem Lesen noch das Interesse unserer Kinder. Einem Narwal, dem Einhorn des Meeres, einem Eisfuchs oder einem Flaumknöllchen begegnet man wenn überhaupt in nur wenigen Geschichten.
Persönlich finde ich die Illustrationen in diesem Buch der Rachel Bright und Jim Field Reihe besonders gelungen. Der Nachthimmel, die Eislandschaften oder auch die Polarlichter sind wunderschön dargestellt.
Lasst auch ihr euch in diese wunderschöne Eis-Welt entführen.
Jim ist mies drauf. Die Sonne scheint zu hell, der Himmel strahlt zu blau und die Bananen schmecken zu süß! „Vielleicht hast du schlechte Laune“, vermutet sein Freund Nick. Doch Jim ist sich sicher: „Ich hab KEINE schlechte Laune!“ Seine Freunde versuchen ihn aufzumuntern, doch nichts scheint zu helfen. Kann es also sein, dass er einfach mal einen schlechten Tag hat?
„Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling erzählt von einem eigensinnigen Einhorn, das in einer zuckersüßen Welt lebt, aber zu allem „Nein“ sagt. Es verlässt den Herzwald und trifft drei ungewöhnliche Freunde, die ebenfalls bockige Eigenschaften haben. Gemeinsam entdecken sie, dass Anderssein und Sturheit in guter Gesellschaft viel Spaß machen. Die Geschichte zeigt humorvoll, wie aus Eigenarten besondere Freundschaften entstehen können.
In diesem humorvollen Bilderbuch wetteifern fünf skurrile Figuren – Fräulein Hicks, der Rülps, Professor Hatschi, der Gähn-Mähn und die kleine Pupswolke – um den Titel der unaufhaltsamsten Körperfunktion. Als das Duell kein Ergebnis bringt, taucht ein sechster, unerwarteter Teilnehmer auf. Mit lustigen Illustrationen und lehrreichen Inhalten vermittelt die Geschichte spielerisch Wissen über den Körper und zeigt, dass jeder auf seine Weise besonders ist.
In „Das Buch über uns“ von Mo Willems erleben Kinder hautnah, wie aufregend Lesen sein kann. Elefant und Schweinchen entdecken, dass jemand ihre Geschichte liest – und zwar das Kind selbst! Ihre lustigen Reaktionen und die spielerische Interaktion mit dem Leser machen dieses Buch zu einem einzigartigen Erstleseerlebnis. Das interaktive Buch fördert nicht nur die Freude am Lesen, sondern sorgt auch für viel Gelächter und Begeisterung bei jungen Leserinnen und Lesern.
Die clevere Maus durchstreift den gefährlichen Wald und erfindet den schrecklichen Grüffelo, um Raubtiere zu vertreiben. Als der Grüffelo plötzlich wirklich auftaucht und sie fressen will, muss die Maus erneut ihren Verstand einsetzen, um sich zu retten. Mit ihrer Intelligenz schafft sie es, selbst den Grüffelo zu überlisten. Diese Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, wie Köpfchen selbst die gefährlichsten Situationen lösen kann.
In diesem bezaubernden Bilderbuch frisst sich eine kleine Raupe durch eine Vielzahl von Lebensmitteln, bis sie satt ist. Mit einer Verwandlung zum Schmetterling endet ihre Reise. Das Buch lehrt Kinder spielerisch die Wochentage, Zahlen und die Metamorphose der Natur.